karo-gutachten
top of page

Unfallvermeidung: Praktische Tipps für sicheres Fahren

  • Autorenbild: Andreas Holz
    Andreas Holz
  • 21. Aug.
  • 12 Min. Lesezeit

Sicher unterwegs zu sein, ist gar nicht so schwer, wenn man ein paar Dinge beachtet. Viele Unfälle passieren, weil wir einfach nicht aufpassen oder uns ablenken lassen. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen tipps unfallvermeidung kommst du sicher ans Ziel. Lass uns mal schauen, wie das geht.

Schlüssel-Tipps zur Unfallvermeidung

  • Halte immer genug Abstand zum Vordermann. Das gibt dir Zeit zu reagieren, falls etwas passiert.

  • Schau dich gut um und suche Blickkontakt mit anderen Fahrern. So siehst du, was auf dich zukommt.

  • Pass deine Geschwindigkeit den Straßen- und Wetterverhältnissen an. Bei Regen oder Schnee fährst du besser langsamer.

  • Leg das Handy weg! Ablenkungen sind gefährlich. Konzentrier dich aufs Fahren.

  • Check regelmäßig dein Auto. Gute Reifen, funktionierende Bremsen und Lichter sind super wichtig für deine Sicherheit.

Vorausschauend fahren, um Unfälle zu vermeiden

Vorausschauend fahren ist wie ein Blick in die Kristallkugel, nur eben auf der Straße. Wenn du vorausschauend fährst, kannst du viele brenzlige Situationen schon im Keim ersticken. Stell dir vor, du siehst, dass der Vordermann plötzlich bremst – weil du Abstand hältst, kannst du auch rechtzeitig reagieren. Das ist wirklich Gold wert, denn so vermeidest du Auffahrunfälle. Blickkontakt mit anderen Fahrern zu suchen, hilft dir, ihre Absichten zu verstehen. Siehst du, dass jemand abbiegen will oder unsicher ist? Dann kannst du dich darauf einstellen. Behalte die ganze Verkehrssituation im Auge, nicht nur das Auto direkt vor dir. Schau weit nach vorne, achte auf Ampeln, Fußgänger und Radfahrer. So erkennst du Gefahren früher und kannst besser reagieren. Denk dran, auch ein älteres Fahrzeug, ein sogenannter Kfz-Oldtimer-Gutachten, muss sicher im Verkehr bewegt werden. Eine gute Vorbereitung und ein wachsames Auge sind das A und O für sicheres Fahren. Mach dich bereit, die Straße besser zu lesen!

Die richtige Geschwindigkeit für mehr Sicherheit

Die richtige Geschwindigkeit ist super wichtig für deine Sicherheit. Denk dran, dass du deine Geschwindigkeit immer an die aktuellen Bedingungen anpassen musst. Das heißt, bei Regen oder Schnee fährst du langsamer als bei Sonnenschein. Wenn die Sicht schlecht ist, zum Beispiel im Nebel oder bei starkem Regen, solltest du dein Tempo sowieso reduzieren. Das gibt dir mehr Zeit zu reagieren, falls doch mal was Unerwartetes passiert. Überholen ist so eine Sache – mach das nur, wenn du dir wirklich sicher bist, dass es keine Gefahr gibt und du genug Platz hast. Ein zu schnelles Überholmanöver kann schnell schiefgehen. Übrigens, wenn du dein Auto gut pflegst, hilft das auch bei der Unfallvermeidung. Ein guter Kfz-Sachverständiger kann dir zum Beispiel bei der Kfz-Wertermittlung helfen, aber auch bei der Einschätzung des Zustands deines Fahrzeugs. Denk dran: Langsamer ist oft sicherer!

Ablenkungen im Auto konsequent vermeiden

Hand aufs Herz: Wer von uns hat nicht schon mal zum Handy gegriffen, während er am Steuer saß? Ein kurzer Blick auf die Nachrichten, eine schnelle Antwort auf eine SMS – das kann schnell passieren. Aber genau diese kleinen Momente der Unaufmerksamkeit sind es, die zu gefährlichen Situationen führen können. Das Smartphone gehört während der Fahrt einfach in die Tasche oder auf die Ablage. Denk mal drüber nach: Selbst ein paar Sekunden, in denen du nicht auf die Straße schaust, können reichen, um einen Unfall zu verursachen. Das ist keine Übertreibung. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jede Ablenkung ein Risiko birgt. Das gilt übrigens nicht nur fürs Handy. Auch das Navigationsgerät einzustellen, während du fährst, oder sich mit den Mitfahrern zu laut zu unterhalten, kann dich vom Verkehrsgeschehen ablenken. Selbst das Essen oder Trinken während der Fahrt ist so eine Sache. Ein verschüttetes Getränk oder ein heruntergefallenes Stück Essen kann dich kurzzeitig komplett aus der Konzentration reißen. Stell dir vor, du bist gerade dabei, einen Kfz-Kostenvoranschlag (Kfz-Kurzgutachten) zu erstellen, und wirst durch eine Ablenkung abgelenkt – das kann zu Fehlern führen. Konzentrier dich voll und ganz auf das Fahren. Wenn du dich auf die Straße konzentrierst, kannst du Gefahren früher erkennen und besser darauf reagieren. Das ist wie bei der Kfz-Restwertermittlung: Präzision ist hier alles. Also, beim nächsten Mal, wenn du dich hinters Steuer setzt: Handy weg, Essen und Trinken für später aufheben und dich ganz auf die Straße einlassen. Deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer hängen davon ab. Mach es dir zur Gewohnheit, erst anzuhalten, wenn du etwas am Handy erledigen musst. So vermeidest du unnötige Risiken und kommst sicher ans Ziel. die Kfz-Restwertermittlung erfordert auch volle Konzentration.

Fahrzeugpflege als Unfallverhütung

Dein Auto ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, es ist dein Partner auf der Straße. Damit dieser Partner dich nicht im Stich lässt und du sicher ankommst, ist regelmäßige Pflege super wichtig. Denk mal drüber nach: Wenn du dich nicht gut fühlst, gehst du ja auch zum Arzt, oder? Mit deinem Auto ist das ähnlich. Kleine Checks können große Probleme verhindern.

Reifendruck regelmäßig prüfen

Der Reifendruck ist echt ein Dauerthema, aber er hat es in sich. Zu wenig oder zu viel Luft in den Reifen kann das Fahrverhalten stark beeinflussen. Stell dir vor, du musst plötzlich ausweichen – mit falschem Reifendruck ist das viel riskanter. Außerdem verschleißen die Reifen ungleichmäßig und der Spritverbrauch steigt. Also, einmal im Monat kurz checken, das dauert keine fünf Minuten und gibt dir Sicherheit. Die richtigen Werte stehen meistens im Tankdeckel oder in der Bedienungsanleitung.

Bremsen und Lichter im Schuss halten

Bremsen sind dein Leben, und Lichter deine Augen im Dunkeln. Wenn deine Bremsen nicht mehr richtig packen oder deine Lichter flackern, ist das ein echtes Sicherheitsrisiko. Lass das regelmäßig in der Werkstatt checken. Ein Kfz-Schadengutachten kann hier auch Aufschluss geben, falls es doch mal zu einem Vorfall kommt, um den Schaden genau zu beziffern. Gute Bremsen und funktionierende Lichter sind keine Luxusoption, sondern absolute Notwendigkeit.

Scheibenwischer und Beleuchtung checken

Neben den Bremsen und Lichtern sind auch die Scheibenwischer und die gesamte Beleuchtung wichtig. Gerade bei Regen oder Schnee ist eine klare Sicht entscheidend. Wenn die Scheibenwischer Schlieren ziehen, siehst du einfach zu wenig. Und die Beleuchtung? Nicht nur vorne, auch hinten und die Blinker müssen funktionieren. Stell dir vor, du bremst und der Hintermann sieht es nicht – keine gute Situation. Ein kurzer Rundum-Check vor jeder längeren Fahrt kann nicht schaden. Wenn du dir unsicher bist, frag einfach mal bei deinem nächsten Werkstattbesuch nach, ob alles in Ordnung ist. Die Experten von Auto-Gutachter können dir da sicher weiterhelfen.

Regelmäßige Wartung ist wie eine Versicherung für deine Sicherheit. Kleine Ausgaben jetzt können dir später viel Ärger und Kosten ersparen. Kümmere dich gut um dein Auto, dann bringt es dich sicher ans Ziel.

Sicher durch verschiedene Wetterbedingungen

Das Wetter kann ja echt unberechenbar sein, oder? Gerade wenn man denkt, man hat alles im Griff, kommt plötzlich Regen oder Glatteis. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Tricks kommst du sicher durch jede Wetterlage.

Bei Regen langsamer fahren und mehr Abstand halten

Regen macht die Straße rutschig. Stell dir vor, die Reifen haben weniger Grip. Deshalb ist es super wichtig, dass du dein Tempo drosselst. Und denk dran: Mehr Abstand zum Vordermann halten! Das gibt dir mehr Zeit zum Reagieren, falls der mal plötzlich bremst. So vermeidest du unnötige Auffahrunfälle. Wenn du dich fragst, wie sich das auf den Wert deines Autos auswirkt, könnten Blogposts über Kfz-Gutachten interessant sein.

Vorsicht bei Glatteis und Schnee

Eis und Schnee sind die absoluten Killer für die Haftung. Hier gilt: Extrem vorsichtig fahren! Sanft lenken, sanft bremsen, sanft beschleunigen. Vermeide ruckartige Bewegungen. Wenn du unsicher bist, lass das Auto lieber stehen. Gerade auf Nebenstraßen kann es schnell zu gefährlichen Situationen kommen. Ein gutes Kfz-Wertgutachten kann dir helfen, den Wert deines Autos auch unter schwierigen Bedingungen einzuschätzen.

Nebel erfordert besondere Aufmerksamkeit

Nebel ist tückisch. Du siehst weniger, und andere sehen dich vielleicht auch schlechter. Deshalb: Licht an! Und zwar das Abblendlicht, nicht nur das Tagfahrlicht. Nebelschlussleuchte nur bei wirklich schlechter Sicht einschalten, sonst blendest du die anderen. Und wieder gilt: Tempo reduzieren und Abstand vergrößern. Wenn du mal einen Unfall hast, ist ein Kfz-Unfallgutachten unerlässlich, um den Schaden zu dokumentieren.

Also, denk dran: Passe deine Fahrweise an das Wetter an. Mit ein bisschen Vorsicht und den richtigen Handgriffen kommst du sicher ans Ziel. Bleib wachsam!

Die Bedeutung von Pausen für die Unfallvermeidung

Lange Fahrten können ganz schön anstrengend sein. Müdigkeit ist ein echter Unfallverursacher, das stimmt wirklich. Wenn du dich müde fühlst, ist es am besten, eine Pause zu machen. Das ist wirklich wichtig für deine Sicherheit und die der anderen. Stell dir vor, du bist auf dem Weg in den Urlaub und plötzlich schläfst du fast ein. Das will niemand.

Müdigkeit ist ein echter Unfallverursacher

Müdigkeit am Steuer ist gefährlich. Sie verlangsamt deine Reaktionen und trübt deine Urteilsfähigkeit. Manchmal merkt man gar nicht, wie müde man eigentlich ist. Das kann dazu führen, dass man Fehler macht, die man sonst nie machen würde. Es ist wie mit dem Alkohol, nur dass man ihn nicht getrunken hat. Die Folgen können aber genauso schlimm sein. Wenn du dich schlapp fühlst, ist es Zeit für eine Pause.

Regelmäßige Stopps einlegen

Plane deine Fahrten so, dass du regelmäßig anhältst. Alle zwei Stunden eine kurze Pause ist eine gute Faustregel. Steig aus dem Auto aus, streck dich und geh ein bisschen herum. Das hilft deinem Körper und deinem Geist, wieder wach zu werden. So bleibst du konzentriert und vermeidest gefährliche Situationen. Denk daran, dass eine gute Planung viel Ärger ersparen kann. Wenn du einen Unfall hast, kann eine Kfz-Wiederbeschaffungsermittlung nötig sein, um den Wert deines Autos zu bestimmen, aber das wollen wir ja vermeiden.

Frische Luft tanken und kurz bewegen

Nutze deine Pausen, um frische Luft zu schnappen. Öffne die Fenster oder steig kurz aus. Ein kleiner Spaziergang um das Auto herum kann Wunder wirken. Das regt den Kreislauf an und macht dich wieder fitter für die Weiterfahrt. So kommst du entspannter und sicherer ans Ziel. Wenn du dir unsicher bist, wie dein Auto nach einem Schaden bewertet wird, kann ein Blick auf die Schadensbewertung nach einem Unfall helfen. Denk dran, Sicherheit geht vor, also mach lieber eine Pause zu viel als zu wenig.

Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern

Andere Verkehrsteilnehmer sind mehr als nur Hindernisse auf der Straße. Sie sind Menschen, genau wie du und ich, mit eigenen Zielen und manchmal auch eigenen Problemen. Wenn wir uns bewusst machen, dass jeder im Verkehr seine eigene Geschichte hat, fällt es leichter, rücksichtsvoll zu sein.

Rücksicht auf Radfahrer und Fußgänger nehmen

Radfahrer und Fußgänger sind die Schwächsten im Straßenverkehr. Sie haben keinen Schutz wie wir im Auto. Deshalb ist es super wichtig, ihnen extra Platz zu geben. Wenn du an einem Radfahrer vorbeifährst, halte einen guten Abstand. Denk dran, dass er vielleicht plötzlich zur Seite ausweichen muss, weil ein Schlagloch kommt oder er etwas ausweicht. Bei Fußgängern, besonders Kindern, sei immer bereit zu bremsen. Sie können auch mal unachtsam sein und auf die Straße laufen.

Gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr

Das A und O im Verkehr ist gegenseitige Rücksicht. Das bedeutet, dass jeder ein bisschen nachgibt und auf den anderen achtet. Wenn jemand mal einen Fehler macht, ist es besser, ruhig zu bleiben, statt zu hupen oder zu schimpfen. Ein freundliches Winken kann manchmal Wunder wirken. Denk daran, dass du auch mal auf die Hilfe oder das Verständnis anderer angewiesen bist. So schaffen wir alle eine entspanntere Atmosphäre auf der Straße. Es ist wie ein Tanz, bei dem alle aufeinander abgestimmt sein müssen.

Gefahren durch Wildwechsel kennen

Gerade in ländlichen Gebieten und in der Dämmerung oder Nacht ist Vorsicht geboten. Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine können plötzlich auf die Fahrbahn laufen. Die Schilder mit dem durchgestrichenen Hirsch sind keine Deko, sondern eine ernste Warnung. Wenn du so ein Schild siehst, reduziere deine Geschwindigkeit und sei besonders aufmerksam. Halte Ausschau am Straßenrand. Wenn du ein Tier siehst, bremse lieber ab. Ein Zusammenstoß mit Wild kann auch für dein Auto schlimme Folgen haben. Wenn es doch zu einem Wildunfall kommt, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die Unfallstelle abzusichern. Melde den Vorfall der Polizei oder dem zuständigen Förster. Mehr Infos zu solchen Situationen findest du auch bei der Suche nach einem qualifizierten Sachverständigen.

Sei dir bewusst, dass dein Verhalten andere beeinflusst. Fahre vorausschauend und rücksichtsvoll, dann kommen wir alle sicher ans Ziel.

Sicheres Verhalten in der Stadt und auf der Landstraße

Die Stadt und die Landstraße haben beide ihre eigenen Herausforderungen, wenn es ums sichere Fahren geht. In der Stadt ist es oft hektisch. Du musst auf viele Dinge gleichzeitig achten: Fußgänger, Radfahrer, Ampeln und natürlich andere Autos. Kreisverkehre sind ein gutes Beispiel dafür. Hier ist es wichtig, die Vorfahrt zu beachten und vorausschauend zu fahren. Nicht einfach blind reinfahren, sondern erst schauen, wer Vorfahrt hat.

Auf der Landstraße sieht es anders aus. Hier sind die Geschwindigkeiten oft höher, und die Straßen sind enger. Du triffst vielleicht auf unerwartete Hindernisse wie Tiere, die plötzlich auf die Straße laufen. Wildwechsel ist ein echtes Thema, besonders in der Dämmerung und nachts. Auch Bahnübergänge erfordern besondere Aufmerksamkeit. Halte immer Ausschau nach dem Warnsignal und sei bereit, sofort zu bremsen.

Denk daran, dass eine gute Fahrzeugpflege, wie zum Beispiel die regelmäßige Prüfung des Reifendrucks, auch auf Landstraßen wichtig ist. Und wenn du mal eine Panne hast, ist das Warndreieck und die Warnweste unerlässlich. Informiere dich auch über die Galerie über Kfz-Gutachten, falls du mal einen Schaden hast, den du dokumentieren musst.

Also, pass auf dich auf da draußen, egal ob in der Stadt oder auf dem Land!

Die richtige Ausrüstung im Auto

Hey Leute! Heute reden wir mal über die Ausrüstung, die in eurem Auto nicht fehlen darf. Das ist echt wichtig, damit ihr im Notfall gut vorbereitet seid. Stellt euch vor, ihr habt eine Panne oder einen kleinen Unfall – dann ist es super, wenn ihr wisst, was ihr braucht.

Warndreieck und Verbandskasten griffbereit haben

Das Warndreieck ist euer wichtigstes Signal, wenn ihr mal am Straßenrand stehen müsst. Es sagt anderen Fahrern: "Vorsicht, hier ist etwas los!". Und der Verbandskasten? Ganz klar, für kleine Verletzungen, die schnell versorgt werden müssen. Beides sollte immer leicht erreichbar sein, nicht irgendwo tief im Kofferraum unter Bergen von Zeug versteckt. Checkt ab und zu, ob alles noch drin ist und das Verfallsdatum vom Verbandskasten nicht abgelaufen ist.

Warnweste für den Notfall

Eine Warnweste ist echt Gold wert, besonders wenn ihr nachts oder bei schlechter Sicht aus dem Auto steigen müsst. Ihr werdet damit viel besser gesehen. Habt am besten eine für jeden Sitzplatz, falls ihr mal Mitfahrer habt. Das ist keine Pflicht, aber eine echt gute Idee, um sicherzugehen, dass ihr im Dunkeln nicht übersehen werdet.

Gutes Licht ist entscheidend

Klar, euer Auto hat Lichter, aber denkt mal drüber nach: Sind die auch wirklich gut? Sind die Scheinwerfer sauber und richtig eingestellt? Gerade im Herbst und Winter, wenn es früh dunkel wird, ist gutes Licht super wichtig. Ihr müsst die Straße und Hindernisse gut erkennen können. Wenn ihr euch unsicher seid, fragt mal in einer Werkstatt nach, ob die Lichter noch optimal sind. Das ist auch ein Thema, bei dem wir als Kfz-Gutachter oft helfen können, wenn es um die allgemeine Verkehrssicherheit geht. Wenn ihr mehr über unsere Dienstleistungen als Kfz-Gutachter erfahren wollt, schaut mal auf unserer Seite vorbei oder nutzt unser Kontaktformular & Rückrufservice.

Also, packt das Nötigste ein und fahrt sicher!

Fahrverhalten bei Nacht und Dämmerung

Nachts und bei Dämmerung Auto zu fahren, kann ganz schön knifflig sein. Die Sicht ist einfach nicht mehr dieselbe, und das macht das Fahren unsicherer. Deshalb ist es super wichtig, dass du deine Fahrweise anpasst.

Blendung durch Gegenverkehr vermeiden

Das ist ein Klassiker: Du wirst von entgegenkommenden Autos geblendet. Das kann echt gefährlich werden, weil du kurz nichts siehst. Versuche, deinen Blick leicht nach unten auf die rechte Fahrbahnkante zu richten, anstatt direkt in die Scheinwerfer zu schauen. Das hilft dir, die Orientierung zu behalten. Wenn du ein Auto mit Fernlicht hinter dir hast, schau nicht direkt in den Rückspiegel, sondern nutze die Spiegelung am Seitenfenster oder am Armaturenbrett. Das ist eine kleine Umstellung, aber es macht einen großen Unterschied.

Geschwindigkeit anpassen, wenn die Sicht schlecht ist

Das ist eigentlich logisch, aber viele vergessen es: Wenn du weniger siehst, musst du langsamer fahren. Bei Nacht oder schlechter Sicht brauchst du einfach mehr Zeit, um Hindernisse zu erkennen und zu reagieren. Das gilt besonders, wenn du dich auf unbekannten Straßen befindest. Denk dran, dass deine Bremswege länger werden, je schneller du fährst. Eine gute Faustregel ist, dass du bei Nacht nur so schnell fahren solltest, wie du auch bei Nacht sicher anhalten kannst. Das ist ein wichtiger Punkt, den man sich immer wieder vor Augen führen sollte.

Auf Wildtiere achten

Gerade auf Landstraßen und in der Dämmerung ist die Gefahr durch Wildtiere groß. Rehe, Wildschweine und andere Tiere können plötzlich auf die Fahrbahn laufen. Halte besonders in der Nähe von Waldgebieten und auf Schildern, die auf Wildwechsel hinweisen, Ausschau. Wenn du ein Tier siehst, bremse vorsichtig ab und versuche, nicht abrupt auszuweichen. Ein Ausweichmanöver kann schnell zu einem Unfall mit anderen Fahrzeugen oder zum Abkommen von der Straße führen. Im Zweifel ist ein Aufprall mit einem Tier oft weniger schlimm als ein Schleudern. Wenn du dir unsicher bist, wie du dich bei einem Wildunfall verhalten sollst, gibt es viele Informationen online, zum Beispiel zu FAQ zu Kfz-Gutachten, die auch bei solchen Vorfällen relevant sein können. Die Einsatzorte für Kfz-Gutachten sind vielfältig, aber die Sicherheit geht vor.

Denk immer daran: Deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer stehen an erster Stelle. Fahr vorausschauend und sei aufmerksam, dann kommst du sicher ans Ziel.

Wenn es dunkel wird oder die Sicht schlecht ist, zum Beispiel in der Dämmerung, ist es besonders wichtig, dass dein Auto in einem Top-Zustand ist. Eine gute Sicht und ein funktionierendes Fahrzeug sind dann entscheidend für deine Sicherheit. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Auto bereit für solche Bedingungen ist, schau auf unserer Webseite vorbei, um mehr über unsere Checks zu erfahren.

Fazit: Sicher ans Ziel kommen

So, das war's mit unseren Tipps fürs sichere Fahren. Denkt dran, es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern einfach nur darum, aufmerksam zu bleiben und vorausschauend zu fahren. Ein bisschen Übung und ein bisschen Nachdenken können echt viel bewirken. Wir wollen ja alle heil zu Hause ankommen, oder? Also, haltet die Augen offen, haltet Abstand und macht das Beste draus. Gute Fahrt!

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Abstand halten so wichtig?

Wenn du genug Abstand hältst, hast du mehr Zeit zum Reagieren, falls der Vordermann plötzlich bremst. Das ist super wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

Darf ich während der Fahrt mein Handy benutzen?

Du solltest dein Handy beim Fahren komplett weglegen. Anrufe kannst du später machen oder deine Beifahrer sie annehmen lassen. Das ist sicherer für alle.

Wie sollte ich bei schlechtem Wetter fahren?

Bei Regen oder Schnee musst du langsamer fahren und mehr Abstand lassen. Die Straße ist dann rutschiger und du brauchst länger zum Anhalten.

Muss ich Pausen machen, wenn ich lange fahre?

Ja, regelmäßige Pausen sind sehr wichtig. Wenn du müde bist, kannst du dich schlechter konzentrieren. Steig aus, tanke frische Luft und bewege dich kurz.

Was muss ich an meinen Reifen beachten?

Du solltest deine Reifen immer gut aufpumpen und das Profil prüfen. Gute Reifen sind entscheidend für die Haftung auf der Straße, besonders bei Nässe.

Wie verhalte ich mich bei Nebel richtig?

Wenn es neblig ist, fahre besonders vorsichtig. Schalte dein Abblendlicht ein und halte dich an die Markierungen auf der Straße. Sicht ist hier das A und O.

Worauf muss ich im Stadtverkehr besonders achten?

Du musst auf Radfahrer und Fußgänger achten, besonders in der Stadt. Sie sind kleiner und man übersieht sie leichter. Sei immer aufmerksam.

Welche Gefahren gibt es bei Nachtfahrten?

Wenn es dunkel ist, kann man Wildtiere schlechter sehen. Halte deine Geschwindigkeit im Griff und sei bereit zu bremsen, falls ein Tier auf die Straße läuft.

Kommentare


bottom of page