Kfz-Restwertermittlung
Unser Einsatz bei Ihnen Vorort!

Die Kfz-Restwertermittlung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewertung von Totalschäden und kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob das Fahrzeug verkauft werden sollte. Der Restwert gibt an, welchen Wert ein Fahrzeug nach einem Schaden voraussichtlich noch hat, und ist somit ein hilfreicher Faktor in der Schadenregulierung.
Was ist der Restwert?
Der Restwert eines Fahrzeugs bezeichnet den Betrag, den das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Beschädigung voraussichtlich noch hat. In die Berechnung des Restwertes fließen mehrere Faktoren ein, wie beispielsweise der allgemeine Zustand des Fahrzeugs, die Art und das Ausmaß der Schäden sowie der aktuelle Marktwert für beschädigte Fahrzeuge.
Wann ist eine Restwertermittlung erforderlich?
Eine Restwertermittlung kann erforderlich sein, wenn ein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. In solchen Fällen wird der Restwert ermittelt, um als Grundlage für eine Entscheidung zu dienen, ob eine Reparatur noch wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob das Fahrzeug verkauft oder ersetzt werden sollte.
Wie wird der Restwert ermittelt?
Unsere qualifizierten Kfz-Sachverständigen führen die Restwertermittlung durch, indem sie den Zustand des Fahrzeugs fachgerecht analysieren und aktuelle Marktpreise berücksichtigen. Der Restwert wird durch verschiedene Quellen, wie beispielsweise Restwertbörsen, ermittelt und kann eine Orientierung bieten, um eine angemessene Bewertung zu erhalten.
Warum ist eine professionelle Restwertermittlung wichtig?
Eine fachgerechte Restwertermittlung dient als Entscheidungsgrundlage, indem sie eine nachvollziehbare Bewertung des Fahrzeugs nach einem Schaden liefert. Sie kann Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und die Schadenregulierung effizient zu gestalten.
Hier finden Sie unsere Einsatzorte für Kfz-Gutachten und eine Übersicht unsere unterstützen Fahrzeugtypen.
